Salzburger Domherr

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Domherr)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Domherr war nicht unbedingt Kapitular, ja nicht einmal unbedingt geweiht, sondern nur ein Beamter geistlicher Fürsten.[1]

Die nachfolgenden Übersichten geben von 1300 bis 1867 einen umfassenden, ab 1867 einen bruchstückhaften Überblick über die Mitglieder des Salzburger Domkapitels, die Domherren.

Vorbemerkungen

Die angeführten Daten stammen, wenn nicht anders angegeben, aus den Quellen Wagner/Klein sowie Riedl.

Unter "Vor- und Familienname" wird immer die bei Wagner/Klein sowie Riedl angegebene Namensform beibehalten.

Das Augustiner-Chorherrenkapitel (1122 bis 1514)

Johann Riedl [1867] führt Domherren bereits vom 11. Jahrhundert an, bis zum Jahr 1300 insgesamt 125, neben dem Vornamen die aus der urkundlichen Erwähnung ersichtlichen Daten.

Hier die Liste der Domherren ab 1300 nach Wagner/Klein [1952], chronologisch:

Das weltliche Domkapitel (1514 bis 1806)

Nach Johann Riedl [1867] in alphabetischer Ordnung.

Unter "Ab …" wird teils der Zeitpunkt des Erhalts des Kanonikats, teils der (spätere) Zeitpunkt der Aufschwörung angegeben (im (kaum vorkommenden) Falls, dass bei Riedl beide Daten angegeben sind, der frühere).

Unter "bis …" ist bei Fehlen anderer Angabe die Resignation, nie der Tod angegeben.

Am Ende des jeweiligen Eintrags ist, soweit bei Riedl des betreffenden Domherrn Aufschwörungsstammbaum wiedergegeben ist (das ist bei 276 der 324 Domherren dieses Zeitraums der Fall), ein Link zu diesem (→ Stammbaum) hinzugefügt.

  1. Konrad von Adlmann (Adlmannsheim): Ab 7. August 1535
  2. Johann von Alban
  3. Albrecht Sigismund von Bayern (* 5. August 1623; † 4. November 1685): 29. Dezember 1638 bis 28. Mai 1657; 1652 Bischof von Freising (Bayern), 1668 Erzbischof des Bistums Regensburg (→ Stammbaum)
  4. Adolf Augustin Graf von Altheimb (Althann) (* 30. Mai 1670; † 31. Jänner 1719): Ab 23. Juli 1697; 1714 Hofratspräsident (→ Stammbaum)
  5. Josef Adam Johann Nepomuk Felix von Arco (* 27. Jänner 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz): 1764 Domherr und Weihbischof zu Passau; Salzburger Domherr ab 30. August 1776; später Bischof von Königgrätz (Ostböhmen) und Fürstbischof von Seckau[4] (→ Stammbaum)
  6. Johann Baptist Anton Graf von Arco: Ab 24. Oktober 1691 (→ Stammbaum)
  7. Josef Franz Valerian Graf von Arco (* 16. Oktober 1686; † 24. März 1746): Ab 29. Dezember 1721; 1729–1746 Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  8. Johann Georg Felix Graf von Arco (* 1705; † 1792), Salzburger Domherr von 9. März 1726 bis 1728; später vermählt mit 1. Ernestine Gräfin Kuenburg 2. Josefa Gräfin von Hardegg; salzburgischer Geheimer Rat und Oberstkämmerer (→ Stammbaum)
  9. Sigmund Graf von Arco (* 18. Dezember 1641; † 30. Dezember 1728): Ab 28. Jänner 1698 (→ Stammbaum)
  10. Sigmund von Arzt († 1585): Ab 25. August 1576; Vorgänger: Johann Jakob von Ueberacker, bereits Domherr zu Brixen, 1584 Bischof von Seckau (→ Stammbaum)
  11. Franz Gobert Graf von Aspermont Freiherr zu Porschein: ab 9. August 1669; 1689 Amtsverlust wegen Konspiration mit dem König von Frankreich (→ Stammbaum)
  12. Ernst Amadeo [Amadeus Gottlieb Thomas] Graf Attems (* 21. Dezember 1694 Graz; † 5. Dezember 1757 Wien): Erhielt das Kanonikat am 25. Februar 1730; später Bischof von Drachow, Suffragan und Generalvikar zu Passau und 1743-1757 Bischof von Laibach (→ Stammbaum)
  13. Hermann Jacob Graf Attems (* 11. März 1756 Graz; † 12. März 1809 Wien): Hatte die Aufschwörung am 30. August 1773; 1801 Dompropst (→ Stammbaum)
  14. Joseph Graf Attems (* 1. Mai 1734 Graz; † 18. Mai 1820 Salzburg): Domherr zu Salzburg (aufgeschworen am 29. März 1758); später Scholastikus der Hochstifte Olmütz (Mähren) und Passau, 1777 salzburgischer Hofratspräsident[5] (→ Stammbaum)
  15. Josef Oswald Graf Attems (* 6./10. Jänner 1679 Lucinico (Gemeinde Gorizia); † 3. Mai 1744 Marburg [Maribor, Untersteiermark]): Ab 18. September 1708; 1720 Hofratspräsident, 1724 Bischof von Lavant[5] (→ Stammbaum)
  16. Johann Auer von Puelach († 6. Oktober 1561): Ab 9. September 1541; später Pfarrer in Altötting; Vorgänger: Wolfgang Graf Salm, Kanonikat erhalten durch päpstliche Bulle (→ Stammbaum)
  17. Julius Auer von Tobel und Kleeberg: 19. April 1567 bis 3. November 1568; später Dompropst zu Passau (→ Stammbaum)
  18. Wilhelm Auer von Tobel und Kleeberg († 1571): Ab 7. Dezember 1568 (→ Stammbaum)
  19. Josef Franz Anton Graf Auersperg (* 31. Jänner 1734; † 21. August 1795): Ab 29. Oktober 1753; 1763-1772 Bischof von Lavant, von 1772 von Gurk, 1783 Bischof von Passau, später Kardinal (→ Stammbaum)
  20. Sbinko Berka Freiherr von Daub und Lippa († 1606): Ab 4. April 1585; später Erzbischof von Prag (→ Stammbaum)
  21. Joachim Berner Guttenrode (Gotenradt) († 1600): Ab 30. Oktober 1564; Vorgänger: Albert von Völker (→ Stammbaum)
  22. Engelhard Boymund von Payrsberg († 30. Juli 1598): Ab 26. Mai 1594 (→ Stammbaum)
  23. Franz Xaver Graf Breuner (* 21. Mai 1723; † 1797): Ab 2. Mai 1746; später Bischof von Lavant, Domdechant, Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  24. Carl Erzherzog von Österreich (* 7. August 1590; † 1625): Ab 18. Mai 1602; später Vizekönig von Portugal (→ Stammbaum)
  25. Carl Philipp Prinz von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1661 in Neuburg; † 31. Dezember 1742 in Mannheim): 14. Jänner 1678 bis 1685 (→ Stammbaum)
  26. Carl Graf Castelbarco († 29. Jänner 1689): Ab 22. März 1644; 1674 Hofratspräsident und Statthalter, 1681 Dompropst (→ Stammbaum)
  27. Sigmund Carl von Castel-Barco († 3. März 1708): Ab 7. November 1678; 1689 Hofratspräsident, 1697 Bischof von Chiemsee und Statthalter (→ Stammbaum)
  28. Johann Pilgrim Castelletto, Herr zu Nonio († 29. Juni 1596): Ab 27. Juli 1583; Nachfolger: Johann Rudolph Khuen (→ Stammbaum)
  29. Hieronymus Josef Franz de Paula Colloredo de Waldsee (* 1. Juni 1732): Ab 10. Oktober 1747; 1772 Erzbischof von Salzburg (→ Stammbaum)
  30. Johann Georg Euseb Gustav Colonna Freiherr von Völs (* 8. Juni 1677; † 19. Februar 1724): Ab 24. Dezember 1711; Vorgänger: Johann Sigmund Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  31. Carl Joseph Graf von Daun‎ (* 7. Oktober 1728; † 20. September 1805): Ab 24. März 1759; Vorgänger: Maria Korbinian Graf Saurau (→ Stammbaum)
  32. Josef Franz Carl Graf und Herr von und zu Daun (* 1. März 1771; † 1852): Ab 22. Mai 1793 (→ Stammbaum)
  33. Philipp Wirich Graf von Daun (* 14. Juni 1720): Ab 27. Mai 1757; Vorgänger: Johann Josef Graf Trautson, Erzbischof von Wien, durch Bulle des Papstes Benedikt (→ Stammbaum)
  34. Heinrich von Daxberg: 1530 bis 3. Februar 1537
  35. Conrad von Daxberg: Ab ca. 1526-1530
  36. Andreas Jacob Graf Dietrichstein (* 27. Mai 1689): Ab 12. März 1708; 1729 Dompropst, Erzbischof 1747-1753 (→ Stammbaum)
  37. Franz Carl Hanibal Graf Dietrichstein (* 9. Jänner 1711; † 11. Mai 1794 Augsburg): Ab 9. November 1733; später Domoblajar, Abt zu St. Job, 1755 Hofkammerpräsident (→ Stammbaum)
  38. Ernst Kurfürst zu Köln (* 17. Dezember 1554; † 1612): Ab 1566; 1567 Bischof von Freising (Bayern) (→ Stammbaum)
  39. Christof von Feiningen: Ab der Wahl zur Komplettierung des Kapitels
  40. Ferdinand Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern: Ab 26. Juni 1629 (→ Stammbaum)
  41. Ferdinand Wilhelm Herzog von Baiern: 30. Oktober 1585 bis 1638 (→ Stammbaum)
  42. Franz Carl Josef Graf Firmian (* 2. Oktober 1741; †  17. August 1776 nahe Tyrnau), starb nahe Türnau[6] durch Schuss aus seinem Jagdgewehr, der sich beim Einsteigen in den Wagen löste: Ab 22. Dezember 1761; auch Domherr zu Passau (Neffe des Bischofs Leopold Ernst von Passau) (→ Stammbaum)
  43. Leopold Anton Eleutherio Freiherr von Firmian (* 27. Mai 1679; † 22. Oktober 1744): Ab 9. August 1694; später Erzbischof von Salzburg (→ Stammbaum)
  44. Leopold Ernst Mauritius Josef Graf von Firmian (* 22. September 1708; † 18. März 1783): Ab 7. Februar 1728; 1730 Konsistorialpräsident, 1739 Bischof von Seckau, 1763 Bischof von Passau, 1772 Kardinal (→ Stammbaum)
  45. Leopold Maximilian Reichsgraf von Firmian (* 11. Oktober 1766; † 29. November 1831): Ab 16. Dezember 1780; 1800 Bischof von Lavant, 1822 Erzbischof von Wien (→ Stammbaum)
  46. Virgil Maria Reichsfürst von Firmian (* 16. Februar 1714; † 4. August 1788): Ab 26. April 1728; 1744 Bischof von Lavant, 1753 Dompropst (→ Stammbaum)
  47. Johann Christoph von Frauenberg: Ab 29. Oktober 1552 (→ Stammbaum)
  48. Johann Graf von Frauenberg: 29. Oktober 1552 bis 1583; 1582 Vizedom in Leibnitz Vorgänger: Johann Christoph von Frauenberg (→ Stammbaum)
  49. Veit von Frauenberg († 21. Jänner 1567): Ab 31. August 1554; später Dompropst von Passau, 1563 Bischof des Bistums Regensburg, Vorgänger: Bischof Wolfgang von Passau (→ Stammbaum)
  50. Markard von Freiberg († 29. Dezember 1625): Ab 31. Juli 1596; (→ Stammbaum)
  51. Friedrich Ernst Euseb Erbtruchsess Graf von Friedberg und Trauchburg († Dezember 1682): Ab 12. Dezember 1681 (→ Stammbaum)
  52. Franz Carl Euseb Erbtruchsess Graf von Friedberg und Trauchburg (* 23. August 1701; † 6. Juli 1772): Ab 30. Juni 1719; 1728 Kriegsrats-, 1730 Hofratspräsident, 1739 Domdechant, 1746 Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  53. Josef Wilhelm Euseb Erbtruchsess Graf von Friedberg und Trauchburg (* 20. Februar 1694): Ab 22. Februar 1712; Vorgänger: Ignaz Graf Öttingen (→ Stammbaum)
  54. Friedrich Markgraf zu Brandenburg († 26. August 1536 Stettin): Ab 1529 oder vorher (→ Stammbaum)
  55. Friedrich Eugen Herzog zu Württemberg (* 1. Jänner 1732): Ab 16. November 1740; Vorgänger: Ernst Emmanuel Graf Harrach, päpstliche Bulle (→ Stammbaum)
  56. Christoph Fuchs zu Fuchsberg († 9. Dezember 1542): Ab 1536; später Witwer, 1536 Domherr zu, 1539 Bischof von Brixen
  57. Carl Albrecht Fugger Freiherr von Kirchberg († Oktober 1642): Ab 10. Mai 1618 (→ Stammbaum)
  58. Sigmund Friedrich Graf von Fugger (* 1542; † 5. November 1600): Ab 26. Oktober 1558; 1580-1589 Domdechant, 1589 Bischof des Bistums Regensburg (→ Stammbaum)
  59. Anton Maria Friedrich Graf Fürstenberg (* 2. August 1661; † 28. Jänner 1724): Ab 29. Dezember 1706; Vorgänger: Franz Anton von Königsegg (→ Stammbaum)
  60. Philipp Carl Graf von Fürstenberg (* 15. März 1669; † 14. Februar 1718): Ab 8. November 1695; später Bischof von Lavant Vorgänger: Lothar von Königsegg (→ Stammbaum)
  61. Wilhelm Freiherr von Fürstenberg († 2. Mai 1699): Ab 14. August 1664; 1675 Domdechant, 1697 Hofratspräsident (→ Stammbaum)
  62. Johann Richard Graf und Herr zu Gallenberg (* 24. Februar 1667; † Oktober 1753): Ab 15. Mai 1724; 1747 Dompropst, auch Domherr zu Passau und Propst ad St. Salvatorem (→ Stammbaum)
  63. Seifried von Gleinitz zu Gleinitzstetten († Dezember 1553): Ab 1533 oder vorher; 1546 erhielt er vom Domkapitel "Vest, Pfleg und Marktrecht" zu Mauterndorf, zuletzt Propst zu Maria Saal (Kärnten) (→ Stammbaum)
  64. Christoph Carl Graf von Schernberg: Ab 1529; Vorgänger: sein Bruder Leonhard (→ Stammbaum)
  65. Leonhard Graf von Schernberg († 24. Juli 1529): Pfarrer im Brixental (→ Stammbaum)
  66. Eberhard von Gumpenberg: 1530 bis ungefähr 1536; (→ Stammbaum)
  67. Alexander von Hallegg († 9. November 1562): Ab 27. Oktober 1559 Stadtpfarrer bis 9. November 1562 (→ Stammbaum)
  68. Franz Anton Graf Harrach (* 2. Oktober 1665 Wien): Ab 23. September 1686; 1706 Reichsfürst, 1709-1727 Erzbischof von Salzburg (→ Stammbaum)
  69. Johann Ernst Emanuel Graf Harrach (* 9. April 1705; † 17. Dezember 1739): Ab 19. April 1719; später Auditor Rotae, Bischof von Neutra (Nyitra, Slowakei), Dompropst zu Passau (→ Stammbaum)
  70. Johann Josef Graf Harrach (* 19. September 1722): Ab 9. Juli 1745; Kanonikat erhalten nach Resignation des Joseph Dominik Lamberg Kardinal und Bischof von Passau, durch päpstliche Bulle (→ Stammbaum)
  71. Carl Josef Gervasi Protasi Graf Harrach (* 29. Juni 1700; † 23. März 1720 Passau): Ab 27. Juni 1714 (→ Stammbaum)
  72. Alexander von Haslang (→ Stammbaum)
  73. Johann Adam von Haslang: Ab 4. Dezember 1618, resigniert am 21. Juli 1629
  74. Johann Franz Carl Freiherr von Haslang († 1669 München): Ab 24. Juli 1654, (→ Stammbaum)
  75. Wolf Adam von Haunsberg: Ab 15. Dezember 1553 (→ Stammbaum)
  76. Achaz Freiherr von Herberstein: Ab 13. November 1545 (Kanonikat erhalten per provisionem apostolicam), resigniert zu Gunsten des Philipp Albert von Knöringen am 17. August 1558 (→ Stammbaum)
  77. Johann Bernhard Freiherr von Herberstein († 28. April 1630 Traunstein): Ab 30. Mai 1624 (→ Stammbaum)
  78. Carl Josef von Herberstein († 17. April 1837): Ab 20. Oktober 1802 (→ Stammbaum)
  79. Sigmund von Herberstein (* 5. Dezember; † März 1545): Ab 1544 (→ Stammbaum)
  80. Hermann Markgraf von Baden: 11. August 1664 bis 1669 (→ Stammbaum)
  81. Eberhard von Hirnhaim († 4. Juli 1560): Ab 6. August 1528; 1543 Stadtpfarrer, 1545 Dompropst, 1547-1550 Pfarrer von St. Alban, 1552 Bischof von Eichstätt (→ Stammbaum)
  82. Wenzel Wilhelm Graf Hofkirchen († 6. November 1678): Ab 24. November 1642; später Bischof von Seckau (→ Stammbaum)
  83. Erasmus von Hohenegg
  84. Johann Rudolph von Hohenegg (* 17. August 1553; † Februar 1562): 1555-1560 Stadtpfarrer, dann Dechant in Freising (Bayern) (→ Stammbaum)
  85. Franz Leopold Graf Hohenems († 6. Dezember 1642): Ab 21. August 1634 (→ Stammbaum)
  86. Marx Sittich Graf Hohenems: Ab 15. April 1589; 1612-1619 Erzbischof (→ Stammbaum)
  87. Joseph Fürst Hohenlohe-Pfedelbach (* 5. April 1707 Bardenstein): Ab 1. August 1750; resigniert 4. November 1761 (→ Stammbaum)
  88. Johann Christian Fürst Hohenlohe: Ab 1. Februar 1763 (→ Stammbaum)
  89. Eitel Friedrich Graf Hohenzollern († 19. September 1625 Rom): Ab 28. April 1603; auch päpstlicher Kämmerer (→ Stammbaum)
  90. Franz Carl Josef Graf Kaunitz (* 9. Dezember 1676; † 1717): Ab 10. April 1704; 1711 Bischof von Laibach (→ Stammbaum)
  91. Sigmund von Keutschach
  92. Johann Franz Anton Graf Khevenhiller (* 22. November 1707): Ab 10. Juni 1747 (→ Stammbaum)
  93. Johann Leopold Alois Graf Khevenhiller (* 2. März 1710; † 11. September 1775): 15. Februar 1748 bis Jänner 1773; 1763 Konsistorialpräsident (→ Stammbaum)
  94. Carl Graf Khevenhiller-Metsch: Ab 26. Juni 1773; Vorgänger: Johann Leopold Alois Graf Khevenhiller, Bruder oder Onkel (→ Stammbaum)
  95. Franz Carl Khuen von Belasy 15. Dezember 1638 bis 1660, resigniert zugunsten seines Bruders (→ Stammbaum)
  96. Johann Jacob Khuen von Belasy. 17. August 1555 bis 1560, resigniert zugunsten seines Neffen Johann Jakob; 1560-1586 Erzbischof von Salzburg (→ Stammbaum)
  97. Johann Jacob Khuen von Belasy: 21. Juni 1561 bis 1571 (→ Stammbaum)
  98. Johann Jacob Khuen von Bellasy Graf zu Liechtenberg, Freiherr auf Neuen Lempach († 23. August 1678 Primör, Trentino): Ab 7. Jänner 1660; Vorgänger: Franz Carl Khuen von Bellasy (→ Stammbaum)
  99. Johann Rudolph Khuen von Belasy (* 28. Oktober 1577 Schloss Naudersberg): 23. September 1596 bis 1635 (→ Stammbaum)
  100. Franz Joseph Heinrich Dominik Alexius Graf Kinigl Freiherr von Ehrenburg und Warth (* 16. Juli 1695; † 14. Juni 1755): aufgeschworen am 12. Juli 1713 (Vorgänger: Maximilian Graf von Scherffenberg); 1728 Hofkammerpräsident; gestorben auf dem domkapitlischen Schloss Weingarten zu Salzburg (→ Stammbaum)
  101. Kaspar Ignaz Graf Kinigl (* 7. März 1671/1672; † 1747): Ab 14. Mai 1723; 1702–1747 Bischof von Brixen[7] (→ Stammbaum)
  102. Johann Stephan von Klosen (* 29. August 1588; † 1616): Ab 26. Jänner 1602 (→ Stammbaum)
  103. Berthold Graf Königseck: 18. September 1643 bis Juli 1662; Vorgänger: Herzog Maximilian von Baiern (→ Stammbaum)
  104. Christian Lothar Joseph Graf von Königseck[-Rothenfels] (* 17. Mai 1673; † 1751 Wien), Salzburger Domherr von 21. Februar 1688 bis 1695, später kaiserlicher Feldmarschall und Präsident des österreichischen Hofkriegsrates[8] (→ Stammbaum)
  105. Franz Anton Graf zu Königseck: 17. Juli 1662 bis 1707; 3. Mai 1681 Hofratspräsident nach Johann Baptist Graf Lodron (→ Stammbaum)
  106. Hugo Franz Graf Königseck[-Rothenfels] (* 1660; † 1720): 1. Dezember 1678 bis Dezember 1696; Koadjutor (ab 1700) und Bischof (ab 1711) von Leitmeritz (Nordböhmen)[9] (→ Stammbaum)
  107. Johann Jacob Graf Königseck-Aulendorf, Herr der Grafschaft Rottenfels und der Herrschaft Stauffen (* 14. August 1590; † 13. September 1663/1664): Domherr zu Salzburg ab 7. Juli 1606), auch Domherr zu Augsburg und Köln[10] (→ Stammbaum)
  108. Maria Anton Euseb Graf Königseck (* 15. Februar 1769; † 27. November 1858): Ab 22. Oktober 1795; später Domicellar zu Köln und Straßburg (→ Stammbaum)
  109. Ulrich Freiherr von Königseck: 20. Oktober 1587 bis 10. Mai 1618 (→ Stammbaum)
  110. Franz Xaver Graf zu Königseck und Rothenfels, Freiherr zu Aulendorf und Staufen, Herr zu Ebenweiler und Wald: 5. Mai 1786 bis 11. September 1795 (→ Stammbaum)
  111. Andreas von Kuenburg (* 1490; † 1536): Ab 1519?; später Historiograph des Erzbischofs Matthäus, Stadtpfarrer 1528 bis 1536 (→ Stammbaum)
  112. Anton von Kuenburg (* 1488): wurde bei der Säkularisation 1514 zum Domherrn erwählt (→ Stammbaum)
  113. Ehrenfried von Kuenburg († 1618): Ab 22. September 1598; 1610 Bischof von Chiemsee; am 4. Jänner 1616 zum Dompropst gewählt, aber vom Erzbischof nicht bestätigt und resignierte auf dieses Amt (→ Stammbaum)
  114. Franz Ferdinand Graf Kuenburg: Ab 27. Jänner 1670; 1700 bis 1711 Bischof von Laibach, dann bis 1731 Erzbischof von Prag (→ Stammbaum)
  115. Franz Joseph Graf Kuenburg (* 26. Juli 1765; † 1820): Ab 19. September 1786 (→ Stammbaum)
  116. Gandolf Ernst Graf Kuenburg (* 8. Mai 1737; † 1. Dezember 1793): Ab 24. Oktober 1765 (→ Stammbaum)
  117. Georg von Kuenburg: 24. Juli 1596 bis 1599; später Landeshauptmann von Kärnten, vermählt mit Sophia von Wolkenstein (→ Stammbaum)
  118. Georg von Kuenburg († 17. November 1587): 26. März 1555 bis 1586; 1578 Probst von Altötting, 1579 Dompropst, Erzbischof 1586 Vorgänger: Erzbischof Michael von Kuenburg (→ Stammbaum)
  119. Johann von Kuenburg (* 1496; † 1555): Ab 27. September 1527; Stadtpfarrer ab 1536/1538 (→ Stammbaum)
  120. Johann von Kuenburg (* 1515; † 2. August 1584): Ab 19. September 1539; Pfarrer von Maria Pfarr und Thalgau, ab 1560 Stadtpfarrer (→ Stammbaum)
  121. Johann von Kuenburg: 27. Mai 1580 bis 15. April 1589 (→ Stammbaum)
  122. Johann Sigmund Graf Kuenburg († 18. November 1711): Ab 7. September 1675 (Vorgänger: Polycarp von Kuenburg); 1704 Bischof von Lavant, 1708 Bischof von Chiemsee, Statthalter und Geheimratspräsident (→ Stammbaum)
  123. Karl Josef Graf Kuenburg (* 28. Mai 1686; † 10. Dezember 1729 Dißling): Ab 17. Juli 1706 (Vorgänger: Maximilian Josef Graf Kuenburg, Bruder); 1713 Konsistorialpräsident, 1723 Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  124. Michael von Kuenburg (* 1514; † 17. September 1560): 17. April 1550 bis 1555; Erzbischof 1554-1560 (→ Stammbaum)
  125. Max Josef Graf Kuenburg: Ab 12. Dezember 1701 (Vorgänger: Paris Julius Salm); resigniert 1706 zugunsten des Bruders Karl Josef von Kuenburg; später Obersthofmarschall, 1715 Hofrat, k. k. Geheimrat, Erbschenk; verkaufte 1727 das Gut Aigen an seinen Sekretär Franz Josef Waltherr von Badamberg (→ Stammbaum)
  126. Max Gandolf Graf von Kuenburg († 3. Mai 1687): 1654 Konsistorialpräsident, 1654 Bischof von Lavant, 1665 Bischof von Seckau, 1668 Erzbischof, 1686 Kardinal (→ Stammbaum)
  127. Polycarp Wilhelm Graf Kuenburg († 15. Juli 1675): Ab 31. Jänner 1669; 1660 Vizedom von Friesach; erster Erbschenk nach dem Aussterben der Freiherren von Thurn, 1763 Dompropst, 1674 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  128. Rudolf von Kuenburg († 1526): Ab 1503; 1503 Dompropst; einer der neun Domherren, die 1514 in das neue Domkapitel übergingen (→ Stammbaum)
  129. Wilhelm von Kuenburg († 4. März 1596 Rom): Ab 15. April 1589 (Vorgänger: Johann von Kuenburg) (→ Stammbaum)
  130. Sebastian Kugelhamer (Klughamer, Khlokheimer): 9. September 1536 bis 1537
  131. Wolf Friedrich Freiherr von Leimingen (Lemmingen) (* 1929; † 21. April 1675): Ab Mai 1663; später Konsistorialpräsident (→ Stammbaum)
  132. Arnulf von Lamberg: Vermutlich zwischen 1515 und 1527 (→ Stammbaum)
  133. Ambrosius von Lamberg: War unter jenen, welche 1519 in Folge des Braunauer Vertrages zur Ergänzung des Domkapitel gewählt wurden. 1530 Domdechant, 1543 bis 1551 Dompropst von Lavant (→ Stammbaum)
  134. Balthasar von Lamberg († 1530): Spätestens 1496; später Scholasticus, Anwalt, Fischmeister und Generalvikar, 1525 Domdechant, 1526 Dompropst (→ Stammbaum)
  135. Cristof von Lamberg († 26. März 1579): Ab 1537; 1541–1545 Bischof von Seckau, 1551 Domdechant, 1560 Dompropst
  136. Franz Alois Wenzl Albert Graf Lamberg (* 28. September 1692; † 9. Oktober 1732): Ab 13. September 1713; später infulierter Propst zu Ardagger, 1725 Weihbischof zu Passau (→ Stammbaum)
  137. Georg von Lamberg (in den älteren Verzeichnissen enthalten)
  138. Joseph Dominik Graf Lamberg (* 10. Juli 1680; † 30. August 1761): Ab 28. Juni 1706; 1723 Bischof von Passau, 1738 Kardinal (→ Stammbaum)
  139. Johann Jacob Lamberg: 19. Februar 1575 bis 1613; 1603–1610 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  140. Johann Philipp Graf Lamberg (* 26. Mai 1651; † 1712): Ab 5. Juni 1675; 1689 Bischof von Passau, 1697 Kardinal (→ Stammbaum)
  141. Johann Sigmund Freiherr von Lamberg († 26. Jänner 1632): Ab 14. Juni 1613 (→ Stammbaum)
  142. Michael von Landenberg zu Breitenlandenberg: 13. April 1606 bis 1607 (→ Stammbaum)
  143. Paul Lang: Ab 1517???
  144. Georg Rudolph von Leobenegg († Februar 1575): Ab 15. Dezember 1562 (→ Stammbaum)
  145. Leopold Erzherzog von Österreich (* 9. Oktober 1586): Ab 8. August 1596 (→ Stammbaum)
  146. Joachim Albrecht Leublfing auf Raihn († 5. Juli 1692): Ab 17. Juni 1667; später kurfürstlich bairischer Kämmerer, Bischof von Freising (Bayern) (→ Stammbaum)
  147. Wolf Sigmund Freiherr von Leublfing: 30. Mai 1657 bis 5. Juni 1667 (→ Stammbaum)
  148. Rudolph Philipp Landgraf von Leuchtenberg: Ab 29. Dezember 1625; resigniert im April 1629 zugunsten des bairischen Herzogs Ferdinand Wilhelm (→ Stammbaum)
  149. Christoph Philipp Graf Liechtenstein (* 7. Mai 1687): Ab 18. Mai 1706 (→ Stammbaum)
  150. Franz Maximilian Graf Liechtenstein Freiherr zu Castelcorno (* 13. Mai 1667; † 21. April 1746): Ab 3. Juni 1690; Bruder des Erzbischofs; Domoblajar (→ Stammbaum)
  151. Johann Christoph von Liechtenstein († 1. Dezember 1643): Ab 6. August 1616; 1617 Oberstkämmerer, Geheimrat und Konsistorialpräsident, 1624 Bischof von Chiemsee, 1. Dezember 1642 Domdechant (→ Stammbaum "154)"
  152. Jacob Ernst Graf Liechtenstein (* 14. Februar 1690): Ab 16. September 1717; 1745–1747 Erzbischof (→ Stammbaum)
  153. Joseph Wenzl Fürst Liechtenstein (* 21. August 1767): 26. Februar 1788 bis 1804 (→ Stammbaum)
  154. Constantin von Liechtenstein († 1. Jänner 1635): Ab 14. Juni 1612 (→ Stammbaum "151)"
  155. Constantin Graf Liechtenstein († 7. Juli 1662): Ab 24. Jänner 1626 (→ Stammbaum)
  156. Carl Virgil Graf Lichtenstein: 3. März 1637 bis 17. Mai 1690 (→ Stammbaum)
  157. Maximilian Adam Graf Liechtenstein († 1710): Ab 26. März 1681; 1. Mai 1692 Hofkammerrat (→ Stammbaum)
  158. Ferdinand Maria Fürst Lobkowitz Herzog zu Sagan, gefürsteter Graf zu Sternstein (* 18. Dezember 1726): 6. Februar 1754 bis 30. März 1786; 1761 Hofratspräsident und Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  159. Georg Cristian Fürst Lobkowitz (* 10. August 1686): Ab 7. September 1702 (→ Stammbaum)
  160. Anton Graf Lodron[11] († 10. Dezember 1615): Ab 24. Dezember 1559; später 16. Jänner 1606 Dompropst (→ Stammbaum)
  161. Franz Graf Lodron († 1. Dezember 1652): Ab 17. Februar 1632; später Propst zu Friesach, 1644 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  162. Friedrich Vigili Josef Graf Lodron (* 18. Juli 1741): Ab 20. November 1762; Vorgänger: Johann Baptist Graf Thurn, conferiert durch den Turnarius Karl Hannibal Graf Dietrichstein (→ Stammbaum)
  163. Johann Baptist Graf Lodron (* 1625; † 19. Februar 1681): Ab 7. Februar 1638; 1670 Domdechant, 1674 Hofkammerpräsident, 1675 Dompropst; sein Universalerbe war Ferdinand Maria Graf Lodron (→ Stammbaum)
  164. Nicolaus Graf Lodron († 1. Dezember 1652): Ab 5. Juni 1635; 1649 Statthalter (→ Stammbaum)
  165. Paris Graf Lodron (* 13. Februar 1586 Villa Lagarina; † 1653): Ab 12. Jänner 1606; 1616–1619 Dompropst, dann Erzbischof (→ Stammbaum)
  166. Sebastian Graf Lodron (* 17. November 1722; † 21. Juni 1773 Regensburg): Ab 28. Februar 1763; 1771 Konsistorialpräsident; Vorgänger: Josef Graf Thun (→ Stammbaum)
  167. Sebastian Barthlmä Graf Lodron (* 28. August 1601; † 1643): Ab 4. Februar 1626; 1632 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  168. Balthasar von Madruz (→ Stammbaum)
  169. Christoph Freiherrn von Madruz (* 5. Juli 1512 in Castel Nano; † 5. Juli 1578 in Tivoli): Ab 10. Dezember 1535; später Kardinal, Bischof von Brixen (→ Stammbaum)
  170. Hillibrand Freiherr von Madruz († 26. Juni 1606): Ab 6. November 1561 (→ Stammbaum)
  171. Johann von Malathein (Malendein) († 1550): Ab Oktober 1528; 1546 Bischof von Seckau (→ Stammbaum)
  172. Ferdinand Leopold Graf Martiniz († 9. Oktober 1691): Ab 12. Dezember 1652 (→ Stammbaum)
  173. Maximilian Heinrich Herzog von Baiern: Dezember 1629 bis 1643 (→ Stammbaum)
  174. Wolf Dietrich von Maxlrain (Maechselrain): 27. September 1535 bis 1. Oktober 1543 (→ Stammbaum)
  175. Cristof von Memmingen († 23. Oktober 1565): Ab 9. Oktober 1561 (→ Stammbaum)
  176. Carl von Montani († Mai 1553): Ab 27. August 1547 (→ Stammbaum)
  177. Johann Dietrich Freiherr von Muggenthal († 1677): Ab 20. Juli 1626; von Kaiser Leopold am 24. Oktober 1667 in den Reichsgrafenstand erhoben
  178. Carl Ferdinand Freiherr von Muggenthal († 1687): Ab 13. Jänner 1638; von Kaiser Leopold am 24. Oktober 1667 in den Reichsgrafenstand erhoben, 1668 Geheimrat
  179. Martin von Neudegg: Vor 1527. (→ Stammbaum)
  180. Christoph Adam Nussdorf: Ab 1514; später Propst von Altötting (→ Stammbaum)
  181. Franz Albert Graf Oettingen: Ab 18. September 1685; durch Resignation des Prinzen Carl Philipp von Pfalz-Neuburg (→ Stammbaum)
  182. Franz Ignaz Joseph Graf Oettingen: Ab 7. Oktober 1688 (→ Stammbaum)
  183. Georg Graf Ortenburg: Ab ca. 1530; resigniert 31. August 1548 zugunsten seines Vetters Ulrich von Ortenburg
  184. Sigmund von Ortenburg († 1547): Ab 1496 oder vorher; später Spitalmeister
  185. Ulrich von Ortenburg: Ab 31. August 1548; am 17. August 1553 resigniert zugunsten Rudolphs von Hohenegg; war 1525 mit Erzbischof Matthäus auf die Festung Hohensalzburg
  186. Seifried von Ostern
  187. Conrad von Pappenheim: Vor 1526 (→ Stammbaum)
  188. Eberhard von Peuscher von Leonstein († 1559): Ab 10. Oktober 1528
  189. Philipp Wittelsbacher, Herzog von Baiern († 1598): Ab 22. Juni 1586; zuletzt Kardinal und Bischof des Bistums Regensburg (→ Stammbaum)
  190. Bartlmä von Plankenfels († 1517): Spätestens 1494; 1516 Stadtpfarrer
  191. Paul von Plankenfels: Von ca. 1519 bis vielleicht 1527
  192. Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz (* 1717; † 28. März 1776): Ab 12. Jänner 1733; 1744 Hofratspräsident, 1754 Konsistorialpräsident, zuletzt Rektor der k.k. Universität Olmütz (Mähren) (→ Stammbaum)
  193. Johann Franz Graf Preysing († 8. Juli 1687): 17. März 1625 bis 1671; 1688 Geheimrat (→ Stammbaum)
  194. Johann Friedrich Ignatz Graf Preysing († September 1691): Ab 1. Juni 1671; 1689 Geheimrat (→ Stammbaum)
  195. Johann Joseph Fortunat Graf Preysing (* 22. Juli 1651; † 31. Oktober 1721): Ab 5. November 1691 (→ Stammbaum)
  196. Johann Sebastian von Preysing († Februar 1578): Ab 23. September 1574 (→ Stammbaum)
  197. Onofrius von Preysing: Ab 1. Oktober 1543; resigniert 1552 zugunsten J. C. Frauenbergs
  198. Johann Wilhelm Graf Preysing († 13. Juli 1624): Juni 1624, vor Aufschwörung verstorben
  199. Otto Friedrich Graf Puechheim († 4. April 1664): Ab 19. Dezember 1615; später Bischof von Laibach (→ Stammbaum)
  200. Pilgrimm von Puechheim: Ab 1519 –1530
  201. Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559): 26. Februar 1578 bis 15. April 1589; später Erzbischof 1587 bis 1612 (→ Stammbaum)
  202. Wolfhard von Ramseiden (Rambseyden): Ab 1526; erhielt das durch den Tod Alexanders von Trautmannsdorf erledigte Kanonikat
  203. Balthasar von Raunach († 31. Dezember 1605): Ab 25. April 1551 (→ Stammbaum)
  204. Johann Philipp Franz Xaver Freiherr von Riedheim (* 20. Oktober; † 16. Februar 1844): Ab 1802; (→ Stammbaum)
  205. Johann Rieger von Westernach (* 26. Februar 1578): Ab 24. Oktober 1592 (→ Stammbaum)
  206. Friedrich von Riesenbach († Oktober 1549): Ab 1519; 1526 mit Erzbischof Matthäus auf der Festung, 1526 Kustos, ab 1536 interimistisch Stadtpfarrer
  207. Jodok von Riesenbach: Ab ca. 1520
  208. Kaspar von Riesenbach († 1545): Ab 1496 ?; 1526 Domdechant, 1530 Dompropst (→ Stammbaum)
  209. Wilhelm von Rogendorf: Ab 1519-1526?, bis 20. Mai 1527
  210. Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim (* 3. August 1748; † 19. April 1822): Ab 3. Juli 1772; 1783 Bischof von Gurk, Kardinal (→ Stammbaum)
  211. Georg von Salm: nach 1515
  212. Paris Julius Graf zu Salm und Neuburg († 29. März 1695 Wien): Ab 27. August 1692 (→ Stammbaum)
  213. Wolfgang Graf Salm († 5. Dezember 1555): Ab 17. April 1537; Sohn des Generals Nikolaus Grafen Salm, welcher den französischen König Franz I. in der Schlacht bei Pavia gefangen nahm; 1540 Bischof von Passau
  214. Josef Gottfried Graf Saurau (* 20. November 1720; † 2. April 1775): Ab 18. Juli 1746; 1750 salzburgischer, später k. k. Geheimrat, 1772 Domdechant (→ Stammbaum)
  215. Maria Korbinian Graf Saurau: 29. Mai 1752 bis 9. März 1759 (→ Stammbaum)
  216. Maria Corbinian Karl Josef Johann Graf Saurau (* 1. Juli 1733): Ab 29. Dezember 1752; Vorgänger: Leopold Anschario Starhemberg (→ Stammbaum)
  217. Jakob von Scala (Leitter): Ab 1519 infolge des Braunauer Vertrages
  218. Johann Graf Schaumburg (Schömberg): Ab 1519-1526; 1551 Bischof von Gurk
  219. Max Ernst Graf Scherffenberg († 25. Februar 1713): Ab 4. Februar 1673; 1676 Kriegsratspräsident, 1689 Geheimrat, 1699 Konsistorialpräsident, 1689-1713 Dompropst (→ Stammbaum)
  220. Johann Georg Rudolph Graf Schrattenbach (* 15. Oktober 1701; † 13. Juli 1751): Ab 14. März 1724; 1731 resigniert zugunsten seines Bruders Christoph; 1724 Hofratspräsident (→ Stammbaum)
  221. Sigmund Christoph Graf Schrattenbach (* 28. Februar 1698): Ab 19. Mai 1731; 1753–1771 Erzbischof (→ Stammbaum)
  222. Sigmund Felix Graf Schrattenbach (* 10. Jänner 1679): Ab 29. Dezember 1696 (→ Stammbaum)
  223. Vinzenz Joseph Franz Graf Schrattenbach (* 18. Juni 1744): Ab 25. Jänner 1762; später Hofratspräsident, 1777-1790 und ab 1794 Bischof von Lavant, 1788-1800 Dompropst (→ Stammbaum)
  224. Wolf Hanibal Graf Schrattenbach (* 12. September 1660; † 1738): 24. Dezember 1682 bis 1728 resigniert zugunsten des Leopold von Wildenstein; 1697 Konsistorialpräsident, 1699 Domdechant und Geheimrat, 1711 Bischof von Olmütz (Mähren), 1712 Kardinal (→ Stammbaum)
  225. Wolf Wilhelm Graf Schrattenbach Freiherr auf Heggenberg und Ostrowitz († 7. Mai 1654): Ab 25. Juni 1599 (→ Stammbaum)
  226. Christoph Schürf von Schönwör († 10. September 1583): Ab 17. September 1575
  227. Ernst Joseph Fürst Schwarzenberg (* 30. Mai 1773): Ab 7. September 1795 (→ Stammbaum)
  228. Johann von Schwendi († 1. Juli 1583): Ab 6. Oktober 1547 (→ Stammbaum)
  229. Marquard von Schwendi: Ab 4. Dezember 1599; 1601 Geheimrat und Statthalter (→ Stammbaum)
  230. Hieronymus Willibald von Seiboltstorf († 1556): Ab 23. April 1544 (→ Stammbaum)
  231. Johann Christoph von Seiboltstorf zu Ritterswördt († 8. April 1595): Ab 5. Februar 1583 (→ Stammbaum)
  232. Philipp Carl Wilhelm Michael Graf Seinsheim (* 13. Juli 1713; † 1761): Ab 21. April 1745; 1752 Primiz, 1754 Hofratspräsident, Dompropst zu Speyer (→ Stammbaum)
  233. Albrecht von Siegestorf: 13. Juni 1554 bis 26. Februar 1578 (→ Stammbaum)
  234. Ludwig von Siegestorf († 1572): Ab 23. September 1566 durch Resignation des Achaz von Thurn (→ Stammbaum)
  235. Sigmund Franz, Erzherzog von ÖsterreichTirol (* 1630; † 1665): 1645 oder vorher bis 1664 (resigniert zugunsten des Sigmund Ignaz von Wolkenstein); 1646-1653 Bischof von Augsburg, 1653 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  236. Albrecht von Sinzendorf († 12. August 1521): Ab 1519? (→ Stammbaum)
  237. Arnulf von Sinzendorf († 4. Juni 1551): Ab 18. Juni 1527; 1534 aberkannt, 1535 wieder eingesetzt; später Pflegsverwalter im Hauptschloss zu Salzburg (→ Stammbaum)
  238. Christoph von Sinzendorf zu Achleiden: Ab 1494 oder vorher (→ Stammbaum)
  239. Laurenz von Sinzendorf († Jänner 1570): Ab 6. April 1551 (→ Stammbaum)
  240. Philipp Ludwig Graf Sinzendorf (* 14. Juli 1699; † 28. September 1747): Ab 10. November 1717; später Bischof von Raab (Győr, Ungarn), 1728 Kardinal, 1732 Bischof von Breslau (→ Stammbaum)
  241. Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur (* 1. Februar 1756 Mainz; † 6. März 1821 Wien): Ab 15. Februar 1777 (→ Stammbaum)
  242. Franz Vigil Reichsfreiherr bzw. (1637) Reichsgraf von Spaur und Valör (* 6. Jänner 1609 auf Burg Spaur im Nonstal; † 9. Jänner 1670), Sohn des Georg Friedrich Freiherrn von Spaur und Valör sowie der Barbara Gräfin von Lodron; Salzburger Domherr ab 13. Dezember 1636; 1644 Bischof von Chiemsee und Domdechant[12] (→ Stammbaum)
  243. Ignaz Joseph Graf Spaur (* 8. Mai 1729; † 2. März 1779): 23. Dezember 1755 bis 1776; ehemaliger Offizier, 1758 Kriegsratspräsident, 1776 Koadjutor von Brixen, 1778 Bischof von Brixen (→ Stammbaum)
  244. Joseph Johann Michael Graf Spaur (* 23. September 1746; † 8. Oktober 1828): Ab 3. Jänner 1794; 1802 Domdechant
  245. Johann Nepomuk Graf Spaur (* 1760; † 1824): Ab 18. September 1780; 1782 Verlust durch Heirat mit Gräfin Leopoldine Sayn-Wittgenstein[13] (→ Stammbaum)
  246. Josef Philipp Graf Spaur (* 23. Dezember 1718; † 26. Mai 1791): 2. September 1749 bis 1780; 1755 Konsistorialpräsident, 1780 Bischof von Brixen[14]
  247. Konrat Fortunat Graf Spaur († 5. Mai 1694): Ab 1643; später Statthalter von Salzburg (→ Stammbaum)
  248. Franz Kaspar Freiherr von Stadion († 13. Februar 1704): Ab 12. März 1669; 1673-1704 Bischof von Lavant, um 1689 auch Vizedom von Friesach (→ Stammbaum)
  249. Ulrich Konrad von Stadion (* 7. August; † März 1637): Ab 1624 (→ Stammbaum)
  250. Paul Stadler: Ab 1527; 1530 Hofmeister
  251. Hillebrand von Stain (* 26. Februar; † Mai 1602): Ab 1519 (→ Stammbaum)
  252. Joachim von Stain (* 10. Februar; † 7. Mai 1635): Ab 1611 (→ Stammbaum)
  253. Marquard von Stain († 1559): Ab 1514 (→ Stammbaum)
  254. Philipp Albert von Stain († 1545): Frühestens ab 1530 (→ Stammbaum)
  255. Wolf Wilhelm von Stain (* 18. Oktober; † 1611): Ab 1607 (→ Stammbaum)
  256. Ferdinand Ottokar Anna Graf Starhemberg (* 19. August 1696): Ab 23. März 1717; 17. Jänner 1728 Domdechant, 1728 Geheimrat (→ Stammbaum)
  257. Johann Nepomuk Franz Xav. Joseph Graf Starhemberg (* 3. August 1748 Wien; † 2. Juni 1819) (→ Stammbaum)
  258. Leopold Anschario Graf Starhemberg (* 4. Februar 1695 Stockholm; † 13. Februar 1769 Passau): Ab 22. September 1723; 1746 Domdechant, 1752 Dompropst von Passau (→ Stammbaum)
  259. Joseph Philipp Adam Graf von Strassoldo (* 28. März 1738): Ab 3. März 1764 (→ Stammbaum)
  260. Balthasar von Stubenberg: Spätestens 1493; 1496-1506 Spitalmeister (→ Stammbaum)
  261. Johann von Tannenberg: Ab 1516-1527
  262. Barthlmä von Tannhauser († 25. April 1553): Ab 30. Juni 1536; Vorgänger: Eberhard von Gumpenberg (→ Stammbaum)
  263. Emmanuel Graf Thun (* 28. März 1763; † 5. Oktober 1818): Ab 19. September 1794 (→ Stammbaum)
  264. Georg Jacob Anton Graf Thun († 3. Mai 1714): Ab 20. September 1688; 1690 Konsistorialrat, September 1699 Hofratspräsident, 1712 Geheimrat, 1713 Dompropst (→ Stammbaum)
  265. Guidobaldt Graf Thun: Ab 22. August 1633; 1654-1668 Erzbischof (→ Stammbaum)
  266. Johann Anton von Thun († 7. Dezember 1602): Ab 20. September 1578; 1589 Domdechant (→ Stammbaum)
  267. Johann Ernst Graf Thun (* Juli 1643 Prag): Ab 27. Oktober 1662; 1679 Bischof von Seckau, 1687-1709 Erzbischof (→ Stammbaum)
  268. Johann Franz Graf Thun: 7. März 1667 bis 1679 (→ Stammbaum)
  269. Johann Jakob Maximilian Graf Thun (* 23. Juli 1681): Ab 4. Juli 1699; 1689 (sic!) Obersthofmeister, 1691 (sic!) Geheimrat, 1707 Hofkammerpräsident, 1709 Bischof von Gurk (→ Stammbaum)
  270. Joseph Maria Graf Thun (* 24. Mai 1713; † 15. Juni 1763 Mattighofen während einer Visitationsreise): Ab 6. April 1729; 1729 Bischof von Gurk, 1761 Bischof von Passau (→ Stammbaum)
  271. Joseph Philipp Michael Graf Thun (* 29. September 1739; † 9. November 1811): Ab 16. August 1775; Vorgänger: Josef Graf Saurau (→ Stammbaum "271)"
  272. Peter Vigil Graf Thun (* 14. Dezember 1724): Von 2. Oktober 1743 (Kanonikat durch päpstliche Bulle erhalten) bis 1794; 1774 Konsistorialpräsident, 1775 Domdechant und Geheimrat, 1794 Bischof von Trient (→ Stammbaum "272)"
  273. Rudolf Joseph Graf Thun († 20. März 1702): Ab 9. September 1679; später Bischof von Seckau (→ Stammbaum)
  274. Sigismund von Thun: Von 1516 bis 1527
  275. Simon von Thun: 25. April 1562 bis 10. Dezember 1577; später Domdechant zu Trient (→ Stammbaum)
  276. Wenzl Graf Thun († 1673): Ab 13. Jänner 1643; 1664 Bischof von Passau, 1665 Bischof von Gurk, 1666 Dompropst (→ Stammbaum)
  277. Achaz von Thurn: Ab 28. April 1553; resigniert 1556 wegen Heiratsabsicht (→ Stammbaum)
  278. Hannibal Felix Graf Thurn-Valsassina (* 12. Oktober 1699; † 27. März 1733): Ab 30. März 1718; 1728 Konsistorialpräsident, 1730 Domdechant und Geheimrat (→ Stammbaum)
  279. Johann Baptist Graf Thurn-Valsassina und Taxis (* 20. August 1706; † 3. Juni 1762): Ab 24. Mai 1729; 1754 Bischof von Lavant (→ Stammbaum)
  280. Adam Laurenz Graf Törring († 16. August 1666 Gut Perchtenstein [Landkreis Traunstein]): Ab 1629; 1639–1666 Dompropst, 1663 Bischof von Regensburg (→ Stammbaum)
  281. Albrecht Freiherr von Törring (* 26. Oktober 1578): 24. Oktober 1592 bis 1649; später Bischof von Regensburg (→ Stammbaum)
  282. Christof Erbtruchsess Graf zu Trauchburg Freiherr auf Waldburg: 18. März 1660 bis 28. November 1681 (→ Stammbaum)
  283. Andreas von Trautmannsdorf († 1525): Bereits 1514; 1514 Domdechant
  284. Johann Wilhelm von Trautmannsdorf: Ab 6. Mai 1572; 1587 studierte er als Kanoniker in Rom
  285. Johann Josef Graf Trautmannsdorf (* 8. März 1780): 5. Februar 1798 bis 23. Jänner 1801 (→ Stammbaum)
  286. Max Graf Trautmannsdorf: 24. April 1641 bis 1663 (→ Stammbaum)
  287. Nikolaus von Trautmannsdorf († 19. März 1596): Ab 5. März 1567) (→ Stammbaum)
  288. Wilhelm von Trautmannsdorf (*† 4. Oktober 1586 Hohensalzburg): Domdechant von 15. Juli 1560 bis 1580; wegen Meineides, Simonie und Verrates abgesetzt und zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt (→ Stammbaum)
  289. Wolf Dietrich von Trautmannsdorf: 18. April 1550 bis 19. April 1567
  290. Ernst Graf Trautson zu Falkenstein Freiherr zu Sprechenstein: 22. September 1654 bis September 1686; 1685 Bischof von Wien (→ Stammbaum)
  291. Johann Joseph Trautson Graf zu Falkenstein (* 27. Juli 1704; † 6. März 1757): Ab 6. September 1720; später Kardinal, Erzbischof von Wien (→ Stammbaum)
  292. Urban von Trenbach: 5. Juni 1556 bis 8. August 1596 (→ Stammbaum)
  293. Eusebius Tulliers Freiherr zu Froberg († 1636): Ab 7. Jänner 1614; 1630-1636 Domdechant (→ Stammbaum)
  294. Johann Jacob von Ueberacker: Ab 26. April 1568 (→ Stammbaum)
  295. Virgil von Uebracker († 26. April 1568 Altenthan): Ab 30. Juni 1549; später Anwalt dahier und Pfarrer zu Köstendorf und St. Georgen (→ Stammbaum)
  296. Carl Philipp Ulm Freiherr zu Erbach († 9. Jänner 1660): Ab 4. Mai 1649 (→ Stammbaum)
  297. Christoph Ungnad von Sunegg: Ab 11. Juni 1553; resigniert 14. Juni 1554 zugunsten des Albrecht von Siegestorf; Vorgänger: Carl von Montani; Kanonikat durch päpstliche Bulle
  298. Albert Völkner (Völkher) von Knöringen: 18. August 1558 bis 1564 (→ Stammbaum)
  299. Franz Anton Adolph Graf Wagensberg (* 22. Februar 1675; † 31. August 1723): Ab 17. März 1690; 1702–1712 Bischof von Seckau, 1703 Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  300. Johann Friedrich Graf Waldstein (* 21. August 1756; † 15. April 1812): Ab 28. Oktober 1782; 1797 Domdechant, 1802 Bischof von Seckau (→ Stammbaum)
  301. Anton Graf Wallis: Ab 5. Juni 1794;1807 pensioniert (→ Stammbaum)
  302. Georg von Weissenegg: Ab 1517–1526?
  303. Christoph von Weissenegg († 6. August 1535): Ab 1500; flüchtete 1525 mit dem Erzbischof auf die Festung Hohensalzburg (→ Stammbaum)
  304. Johann Friedrich von Weittingen: Ab 23. Oktober 1571, 1593 zugunsten seines Bruders resigniert (→ Stammbaum)
  305. Kraft von Weittingen (* 2. April; † 28. Dezember 1638): Ab 1593; 15. Jänner 1603 – 1626 Domdechant, 16. März 1620 Dompropst; Vorgänger: Johann Friedrich von Weittingen (→ Stammbaum)
  306. Philipp Ferdinand Freiherr von Welsperg († 1603): Ab 1612
  307. Wilhelm Welsperg Freiherr zu Primör (* 16. Februar 1585 Schloss Nogaredo; † 27. März 1641 Bruneck): Ab 14. November 1600; 1627 Domdechant, 22.11.1628 Bischof von Brixen (→ Stammbaum)
  308. Sixtus Werner von Sumerau und Prasperg[15]: 24. Oktober 1616 bis 1626; 1626 Bischof von Konstanz (→ Stammbaum)
  309. Wolf Leopold Cajetan Graf Wildenstein (* 9. November 1... Graz, Sohn des Johann Christoph Graf Wildenstein, k.k. Statthalters zu Graz, und der Josepha Sidonia Gräfin Schrattenbach; † Dezember 1761): 27. Juli 1728, später Scholastikus, Schneeherrenprobst; Domherr zu Olmütz (Mähren) und Archidiakon zu Znaim (→ Stammbaum)
  310. Anton Willibald Wolfegg Graf zu Waldsee, Freiherr auf Waldburg (* 7. Juni 1729; † 1825): Ab 25. August 1762; 1793 Hofkammerpräsident (→ Stammbaum)
  311. Marx Sittich von und zu Wollfurth: 17. Juni 1630 bis 1637 (→ Stammbaum)
  312. Gotthard Wolfstain: Ab 6. Mai 1545
  313. Christoph Freiherr von Wolkenstein (* 30. Dezember 1581 Schloss Brugg zu Lienz): 25. Oktober 1595 bis 1613 in den Kapuzinerorden eingetreten; Vorgänger: Johann von Trautmannsdorf (→ Stammbaum)
  314. Christoph von Wolkenstein: Ab 25. Oktober 1565; erhielt durch Verwendung des Erzbischofs das durch Memmingens Tod erledigte Kanonikat
  315. Ernst Freiherr von Wolkenstein († 1616): Ab 23. September 1583 (→ Stammbaum)
  316. Georg Ulrich Freiherr von Wolkenstein: 13. März 1628 bis 27. Mai 1633 (→ Stammbaum)
  317. Johann Sigmund Freiherr von Wolkenstein: Ab 13. Jänner 1639 (→ Stammbaum)
  318. Michael Freiherr von Wolkenstein († 6. Juni 1604): Ab 1566; später 23. Juni 1586 Dompropst (→ Stammbaum)
  319. Nicolaus Freiherr von Wolkenstein: Ab 9. Juni 1604; auch Domherr zu Brixen und Trient, Statthalter zu Salzburg (→ Stammbaum)
  320. Paris Dominik Freiherr von Wolkenstein († 24. Oktober 1697): Ab 5. 7. 1689; später 2. Juni 1692 Hofrat (→ Stammbaum)
  321. Sigmund Ignaz Freiherr von Wolkenstein († 23. Dezember 1696): Ab 4. September 1664; 14. August 1686 Geheimrat, 1687 Bischof von Chiemsee (→ Stammbaum)
  322. Vitus Freiherr von Wolkenstein: Ab 8. Oktober 1613; bis 1. März 1628, weil er in den Jesuitenorden eintrat
  323. Ferdinand Christoph Erbtruchsess und Graf Freiherr Zeyl auf Waldburg usw. (* 6. Februar 1719): 13. Dezember 1745 bis … (→ Stammbaum)
  324. Sigmund Christoph Graf Zeyl (* 28. August 1754): 20. September 1776 bis … (→ Stammbaum)

Das Domkapitel seit 1825

Von 1825 bis 1867

Chronologisch, nach Riedl [1867]

  1. Franz Xaver Rieger (* 29. Juli 1755; † 24. Dezember 1827): Ab 1825
  2. Josef Naupp (* 8. März 1759; † 28. November 1831): Ab 1825
  3. Sebastian Pichler (* 14. Jänner 1768; † 2. November 1850): Ab 1825; 1832 Domscholastikus
  4. Josef Marchner (* 25. Dezember 1769; † 26. März 1830): Ab 1825
  5. Alois Hoffmann (* 14. August 1780): Ab 1825; 1832 Domkustos, 1844 Domdechant
  6. Carl Harl (* 17. April 1772): Ab 1825; 1844 Domkkustos, 1849 Domdechant, 1851 Dompropst
  7. Ignaz Schumann von Mansegg (* 19. Februar 1786; † 21. Oktober 1848): Ab 1825
  8. Josef Stoff (* 10. September 1777; † 21. November 1842): Ab 1825
  9. Philipp Jakob Metzger (* 3. April 1763; † 19. Februar 1833): Ab 1825
  10. Josef Czeniek von Wartenberg (* 11. Juli 1765): Ab 1825; 1828 Domkustos, 1832 Domdechant
  11. Friedrich Fürst Schwarzenberg (* 6. April 1809): Ab 1830; 1836 Erzbischof
  12. Josef Guggenberger von Riedhofen (* 21. September 1803): Ab 1830
  13. Johann Baptist Pammer (* 6. Juni 1790; † 27. Dezember 1839): Ab 1832
  14. Franz Xaver Kuttnar (* 26. Oktober 1793; † 8. März 1846): Ab 1832; 1843 Bischof von Lavant
  15. Johann Paul Lechner (* 27. Juni 1770; † 28. Februar 1833): Ab 1832
  16. Josef Unger (* 6. Februar 1788; † 31. März 1846): Ab 1835
  17. Balthasar Schitter (* 2. Jänner 1793; † 19. Oktober 1868): Ab 1835; 1849 Domkustos, 1850 Weihbischof, 1851 Domdechant, 1857 Dompropst
  18. Johann Baptist Helmberger (* 8. Juni 1791): Ab 1835; 1851 Domscholastikus, 1857 Domdechant
  19. Ottocar Graf Attems (* 18. Februar 1815; † 12. April 1867): Ab 1837; 1853 Bischof von Seckau
  20. Josef Mooslechner (* 24. März 1803 St. Martin im Lammertale; † 28. Februar 1881): Ab 1841; 1841-1852 Priesterhaus-Direktor, 1851 Domkustos, 1856 Konsistorial-Präses, 1857 Domscholastikus, 1859 Domdechant[16]
  21. Maximilian von Tarnoczy (* 24. Oktober 1806): Ab 1844; 1851 Erzbischof
  22. Johann Nepomuk Wolf (* 7. Juni 1781; † 6. Februar 1856): Ab 1844
  23. Carl Stolz (* 18. Oktober 1807; † 11. Februar 1863): Ab 1847; 1857 Domkustos
  24. Georg Lasser Ritter von Zollheim (* 3. Februar 1825): Ab 1847
  25. Anton Hutter (* 14. März 1799): Ab 1850; 1859 Domscholastikus[17]
  26. Valentin Wiery (* 12. Februar 1813): Ab 1851; 1858 Bischof von Gurk
  27. Anton Doppler (* 17. November 1801): Ab 1851; 1863 Domkustos; Dompropst[18]
  28. Jacob Jenal (* 4. März 1797 Samnaun im Unterengadin; † 14. April 1873): 1851-1873; Domscholastikus[19]
  29. Johann Stöckl (Domkapitular) (* 4. Mai 1802; † 28. Dezember 1864): Ab 1854
  30. Johann Baptist Kapfinger (* 15. Juni 1809 Kirchbichl; † 9. November 1873): 1856-1873; Präfekt am Rupertinisch-Marianischen Kollegium[20]
  31. Augustin Embacher (* 25. April 1808): Ab 1858
  32. Rupert Mayr (* 13. August 1810; † 27. Juli 1873): Ab 1859; 1869 Weihbischof
  33. Johann Nepomuk Klingler (* 25. Juli 1811): Ab 1. August 1859, Domkustos[21]
  34. Stephan Schwaiger (* 26. Oktober oder 12. April 1812; † 23. Dezember 1873): Ab 18. Oktober 1863-1873; Spiritual im Priesterhaus[22][23]
  35. Josef Adalbert Aichinger (* 19. November 1808): Ab 31. Oktober 1865[24]

Seit 1867

(lückenhaft)

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Domherr"
  2. Schloss Staufeneck
  3. Quelle Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Eberhard II. von Hirnheim"
  4. Wikipedia-Artikel "Joseph Adam von Arco".
  5. 5,0 5,1 Weitere benützte Quellen sind im Artikel Attems zitiert.
  6. Thürnau ist ein Ort in der Nähe Passaus.
  7. Vgl. den Wikipedia-Artikel "Kaspar Ignaz von Künigl".
  8. Wikipedia-Artikel "Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels".
  9. Wikipedia-Artikel "Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels".
  10. Wikipedia-Artikel "Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels".
  11. Bei Riedl (aaO S. 162) findet sich der Zusatz "Herr zu Castelkron", was in Herr zu Castellano zu verbessern wäre.
  12. Vgl. den Artikel Spaur und den Wikipedia-Artikel "Franz Vigil von Spaur und Valör".
  13. Vgl. den Artikel Spaur
  14. Vgl. den Wikipedia-Artikel "Joseph von Spaur".
  15. Sixtus Werner Vogt von Praßberg und Altensummerau (* 1575), 1626 bis 1627 Bischof von Konstanz.
  16. Nekrolog auf Josef Mooslechner, MGSLK 21, 1881, S. 244.
  17. Nekrolog, MGSLK XVIII, 269.
  18. Nekrolog auf Anton Doppler, MGSLK XIII, XVI.
  19. Nekrolog auf Jacob Jenal, MGSLK XIV, XI.
  20. Nekrolog auf Johann Baptist Kapfinger, MGSLK XIV, X.
  21. Nekrolog auf Johann Nepomuk Klingler, MGSLK XIX, 204.
  22. Nekrolog auf Stephan Schwaiger, MGSLK XIV, X.
  23. Nekrolog auf Stephan Schwaiger, Salzburger Kirchenblatt Nr. 52 vom 31.12.1873
  24. Nekrolog auf Josef Adalbert Aichinger, MGSLK XVI, 492.
  25. Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg. Auf das Jahr 1868. Salzburg. Verlag der f.e. Conistorial-Kanzlei. S.11
  26. Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg. Auf das Jahr 1875. Salzburg. Verlag der f.e. Conistorial-Kanzlei. S.17
  27. Nekrolog auf Mathias Englmayr, MGSLK XVII, 240.
  28. Nekrolog auf Franz Sales Schleindl, MGSLK XXXII, S. 267-269.
  29. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Tarnoczy, Friedrich Wilhelm Anton von (1813-1883)
  30. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Schwab, Maximilian (1812-1893)
  31. 31,0 31,1 Bekanntgabe der Ernennung Maximilian Schwabs und Georg Flatschers zu Domherren in der Salzburger Zeitung vom 17.12.1874
  32. 32,0 32,1 Ankündigung der Installation der neuernannten Domherren Schwab und Flatscher im Salzburger Kirchenblatt vom 31.12.1874
  33. Nekrolog auf Maximilian Schwab, Salzburger Chronik vom 13.11.1893
  34. Nekrolog, MGSLK XXVIII, S. 435.
  35. Nekrolog, MGSLK 44, 397; Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Verlag Böhlau) 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. [http://books.google.at/books?id=5LfTf5HYJGEC&pg=PA66&lpg=PA66 S. 66 f.
  36. Nekrolog, MGSLK XVIII, 269.
  37. Nekrolog, MGSLK 47, 407.
  38. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Stein, Franz Xaver (1815-1907)
  39. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Katschthaler, Johannes Kardinal (1832-1914)
  40. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Zimmermann, Johann Baptist (1815-1886)
  41. Nekrolog auf Johann Georg Mayr, MGSLK 48, 265.
  42. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Mayr, Johann Georg (1830-1908)
  43. Nekrolog auf Johann Georg Mayr, Salzburger Chronik vom 19.2.1908
  44. Voithofer (2011) S. 119.
  45. Nekrolog auf Mathias Steger, Salzburger Chronik vom 18.11.1895
  46. Nekrolog, MGSLK XXXV, 258.
  47. Nekrolog, MGSLK XXXIII, 347.
  48. Kundmachung der Ernennung Alois Kalhofers zum Domherrn, Salzburger Chronik vom 5.10.1886
  49. Ankündigung der Installation des neuernannten Domkapitulars Alois Kalhofer, Salzburger Chronik vom 22.10.1886
  50. Dr. H. W., Nekrolog auf Alois Kalhofer, MGSLK XXXIX, 276.
  51. 51,00 51,01 51,02 51,03 51,04 51,05 51,06 51,07 51,08 51,09 51,10 51,11 51,12 Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbistums Salzburg für das Jahr 1918. Salzburg. Verlag der f. e. Konsistorial-Kanzlei.
  52. Nekrolog auf Sebastian Danner, MGSLK 48, 265.
  53. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Danner, Sebastian (1847-1908)
  54. Nekrolog auf Sebastian Danner, Salzburger Chronik vom 10.2.1908
  55. 55,0 55,1 55,2 55,3 55,4 55,5 55,6 55,7 55,8 55,9 Grabinschrift auf dem Grab des Domkapitels auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
  56. Nekrolog, MGSLK XXXIX, 282.
  57. Nekrolog auf Augustin Schlager, Salzburger Chronik vom 6.6.1899
  58. Voithofer (2011) S. 72 f.
  59. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Kiederer, Franz Seraph (1845-1905)
  60. 60,0 60,1 Greinz, Christian: Die fürsterzbischöfliche Kurie und das Stadtdekanat zu Salzburg. Ein Beitrag zur historisch-statistischen Beschreibung der Erzdiözese Salzburg, Verlag des fürsterzbischöflichen Konsistoriums, Salzburg 1929
  61. Ankündigung der Installation des neuernannten Domherrn Franz Kiederer, Salzburger Kirchenblatt vom 18. 2. 1902
  62. 62,00 62,01 62,02 62,03 62,04 62,05 62,06 62,07 62,08 62,09 62,10 Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbistums Salzburg für das Jahr 1936. Salzburg. Verlag der f. e. Konsistorial-Kanzlei.
  63. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Buchner, Johann (1852-1910)
  64. Nekrolog auf Johann Buchner, Salzburger Chronik vom 12.12.1910
  65. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Obersteiner, Johann Evangelist Balthasar (1864-1933)
  66. Bericht über die Installation des Domkapitulars Johann B. Obersteiner, Salzburger Chronik vom 3. 5. 1919
  67. 67,00 67,01 67,02 67,03 67,04 67,05 67,06 67,07 67,08 67,09 67,10 67,11 Personalstand der Welt- und Ordens-Geistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1962. Salzburg. Verlag des erzbischöflichen Ordinariates.
  68. Nekrolog auf Josef Niedermoser, MGSLK 84/85, 1944/45.
  69. 69,0 69,1 69,2 69,3 69,4 Alfred Rinnerthaler: Von der religiösen Wiederaufbaueuphorie zum "Neuen Kirchenkurs". Kirchliches Leben in Salzburg 1945 – 1995. In: Herbert Dachs / Ernst Hanisch / Robert Kriechbaumer (Hg.), Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube. Salzburg 1997. S. 481-553, hier: S. 552 FN 208.
  70. 70,0 70,1 Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2001
  71. 71,0 71,1 71,2 Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2017
  72. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2005
  73. 73,0 73,1 73,2 Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Ausgabe 10/2022, Nr.  54: Personalnachrichten (S. 110 f.)
  74. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2007
  75. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2009
  76. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2013
  77. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2015
  78. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2016
  79. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2020