3. Juni

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 3. Juni ist der 154. (in Schaltjahren 155.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 211 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1364: beginnt Stephan II. von Bayern mit einer Belagerung von Mühldorf am Inn, das damals zu Salzburg gehört
1376: ernennt Papst Gregor XI. gegen den Vorschlag des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. Johann von Mayrhofen zum Bischof von Gurk
1396: bestätigt Bischof Gregor die ständischen Freiheiten
18. Jahrhundert
1708: legt Cölestina Zeiler von Zeilheim in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg ihre Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1814: verliert Ferdinand III. von Toskana durch den bayerisch-österreichischen Staatsvertrag seine Besitzungen an Bayern und kehrt wieder in das Großherzogtum Toskana zurück
20. Jahrhundert
1922: erscheint die erste Ausgabe der Salzburger Museumsblätter des Salzburger Museumsvereins und wird den großen Tageszeitungen in Salzburg beigelegt
1924: wird bei einem Treffen in Klagenfurt die Gründung eines Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße beschlossen, aus der 1931 die Großglockner Hochalpenstraßen AG hervorgehen wird
1926: besiegen die SAK Junioren I die SAK Junioren II mit 5:4
1934: Hermann Hueter, Mitbegründer des Wintersportvereins Saalbach, wird von der Gemeinde Saalbach die Ehrenbürgerschaft verliehen
1945: startet das Testprogramm des Senders Rot-Weiß-Rot aus einer Dachkammer des Salzburger Landestheaters
1960: um 15 Uhr fahren Landeshauptmann Dr. Josef Klaus und ORR Dr. Mesal als erste Benutzer durch die Flughafenunterführung Salzburg-Maxglan
1962: 100-Jahrfeier der Liedertafel Neumarkt am Wallersee
1966: Flugkapitän Bernd Gallowitsch verhindert eine Bruchlandung am Flughafen Salzburg
1973: wird ein Eucosma pupillana zum bisher einzigen Mal in Salzburg von Fritz Mairhuber in Muhr im Lungau gefangen
1988: feiert die Filialfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl, die FF Itzling in der Stadt Salzburg, ihr 75-jähriges Bestandsjubiläum
1992: vergibt Austria Salzburg mit einer 1:2-Niederlage bei Austria Wien die große Chance auf den ersten Meistertitel der Klubgeschichte
21. Jahrhundert
2005: findet die konstituierende Generalversammlung des FC Red Bull Salzburg statt
2010: wird Walter Windischbauer zum neuen Obmann des SV Austria Salzburg gewählt
2011: gelingt Heimo Nelwek durch den Fang eines Männchens im Bluntautal der einzige Nachweis der Schmetterlingsart Sclerocona acutellus im Bundesland Salzburg
2012:
... finden die Feierlichkeiten 200 Jahre Dekanat Thalgau statt
... findet in der Gemeinde Hochburg-Ach in Oberösterreich anlässlich der Eröffnung des Franz-Xaver-Gruber-Friedenswegs das Fest der Kontinente statt
2013: stellt der EC Red Bull Salzburg den Amerikaner Donald Clinton Jackson als seinen neuen Trainer vor
2014: erzielt Julian Baumgartlinger sein erstes Tor für die Österreichische Nationalmannschaft
2015:
... gewinnt der FC Red Bull Salzburg zum dritten Mal den ÖFB-Cup und wiederholt damit das Double aus Meisterschaft und Cup aus dem Vorjahr
... wird die ARGE Stadtmarketing Hallein gegründet
2016: erhält Heinrich Spängler den Salzburger Marmorstier
2019: landet erstmals eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft Sun d’Or am Salzburger Flughafen
2020: findet das erste "Geisterspiel" wegen dem Coronavirus im Stadion Wals-Siezenheim statt, Red Bull Salzburg besiegt den SK Rapid Wien mit 2:0

Geboren

16. Jahrhundert
1540: Karl II. von Innerösterreich, Erzherzog
18. Jahrhundert
1747: Basil von Amann, Salzburger Beamter der Mozartzeit
19.Jahrhundert
1824: Alois II. Spängler in der Stadt Salzburg, Kaiserlicher Rat Dr. med., Arzt und einer der vier Unterzeichner eines öffentlichen Aufrufs 1848 an die Bevölkerung Wiens, der die Revolution auslöste
1854: Anton Keil in der Stadt Salzburg, Dr. h. c., Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
1876: Margaretha Schönberger, geborene Ganschitter in Wagrain, Zwisleggbauernenkelin ∞ Matthias Schönberger, Schuhmachermeister und Chronist in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain
20. Jahrhundert
1904: Josef Walleitner in Alm; Diplom-Volkswirt Monsignore Hofrat Dr. jur., Dr. rer. pol.; Universitätsprofessor für christliche Volkskunde in Salzburg
1916: Ernst Haeusserman in Leipzig, Theaterdirektor, Regisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Autor
1925: Johanna Gressel, Ornithologin und Leiterin der Salzburger BirdLife-Landesgruppe

Gestorben

16. Jahrhundert
1579: Barbara Thenn in der Stadt Salzburg, einzige Salzburger Münzmeisterin der hier ansässigen Münzstätte
17. Jahrhundert
1653: Christoph Katzenperger, Buchdrucker
18. Jahrhundert
1762: Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, Salzburger Domherr und Bischof von Lavant
19. Jahrhundert
1867: Josef Tremml in der Stadt Salzburg, Domorganist und Chorregent von St. Peter
1872: Heinrich Joseph Esser in der Stadt Salzburg, deutscher Dirigent und Komponist
1877: Ludwig Ritter von Köchel in Wien, Musikschriftsteller, Jurist und Naturforscher
20. Jahrhundert
1903: Alois II. Spängler in der Stadt Salzburg, Kaiserlicher Rat Dr. med., Arzt und einer der vier Unterzeichner eines öffentlichen Aufrufs 1848 an die Bevölkerung Wiens, der die Revolution auslöste
1943: Antonia Krems im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1946: Victor Lawatschek in der Stadt Salzburg, Hofrat, ein in Salzburg lebender Finanzbeamter
1954: Katharina Mayr in der Stadt Salzburg, die einzige Tochter des Josef Mayr, Besitzer des Hotels zum Goldnen Schiff und Ehefrau des Karl Spängler
1983: Rupert Neureiter in der Stadt Salzburg, Schlenkenbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
21. Jahrhundert
2000: Fritz Löschner in Ainring im Rupertiwinkel in Bayern, Deutschland, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., Bau- und Vermessungsingenieur sowie Leiter der Vermessungsarbeiten und Abteilungsleiter bei der späteren Tauernkraftwerke AG
2016: Heinrich-Anton Walch, Gerichtsbeamter
2020: Waltraud Fox-Wallner in Wien, Bergbauerntochter und Sozialarbeiterin aus Niedernsill
2022: Engelbert Washietl, Dr. phil., freier Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. Juni vor ...

... 660 Jahren
beginnt Stephan II. von Bayern mit der Belagerung von Mühldorf am Inn, das damals zu Salzburg gehört
... 445 Jahren
stirbt Barbara Thenn in der Stadt Salzburg, die einzige Salzburger Münzmeisterin der hier ansässigen Münzstätte
... 316 Jahren
legt Cölestina Zeiler von Zeilheim in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg ihre Ordensgelübde ab
... 200 Jahren
kommt der Kaiserliche Rat Dr. med. Alois II. Spängler in der Stadt Salzburg zur Welt, einer der vier Unterzeichner eines öffentlichen Aufrufs 1848 an die Bevölkerung Wiens, der die Revolution auslöste
... 100 Jahren
wird bei einem Treffen in Klagenfurt die Gründung eines Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße beschlossen, aus der 1931 die Großglockner Hochalpenstraßen AG hervorgehen wird
... 90 Jahren
wird Hermann Hueter, Mitbegründer des Wintersportvereins Saalbach, von der Gemeinde Saalbach die Ehrenbürgerschaft verliehen
... 79 Jahren
startet das Testprogramm des Senders Rot-Weiß-Rot aus einer Dachkammer des Salzburger Landestheaters
... 58 Jahren
verhindert Flugkapitän Bernd Gallowitsch eine Bruchlandung am Flughafen Salzburg
... 32 Jahren
vergibt Austria Salzburg mit einer 1:2-Niederlage bei Austria Wien die große Chance auf den ersten Meistertitel der Klubgeschichte
... 4 Jahren
findet das erste "Geisterspiel" wegen dem Coronavirus im Stadion Wals-Siezenheim statt, Red Bull Salzburg besiegt den SK Rapid Wien mit 2:0
... 2 Jahren
stirbt Dr. phil. Engelbert Washietl, freier Journalist und ehemaliger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks