17. März

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 17. März ist der 76. (in Schaltjahren 77.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 289 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1178: weiht Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach eine restaurierte Felskapelle in den Katakomben des Friedhofs von St. Peter dem Andenken des ermordeten Thomas von Canterbury
16. Jahrhundert
1585: ist Tobias Volckmer erstmals in den Archivalien der Salzburger Goldschmiedezunft nachweisbar
18. Jahrhundert
1706: findet sich erstmals in der Geschichte des Salzburger Fürsterzbistums ein Dokument, in dem die Vogelfreiheit der Zigeuner erklärt wird
19. Jahrhundert
1806: nach den Bestimmungen des Friedensvertrags von Pressburg fällt Salzburg zusammen mit Berchtesgaden an Österreich
1881: wird das "Vereins-Grundgesetz für den Landesverband der freiwilligen Feuerwehren des Herzogthumes Salzburg" beschlossen
20. Jahrhundert
1938: Franziska Mattseeroider, Tochter einer Eisenbahnerfamilie und ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg, wird schon unter dem NS-Regime in die Versorgungsanstalt Schloss Schernberg eingewiesen
1946: besiegt der SAK in Innsbruck den Innsbrucker Sportklub mit 4:3, Austria Salzburg verliert in Hall gegen den dortigen SK mit 2:4
1955: beschließt der Salzburger Landtag eine Novelle zur Stadtbauordnung, wonach die Errichtung von Großbauten und Hochhäusern in kulturhistorisch wertvollen Stadtteilen nicht zulässig ist
1980 : tritt Jörg Knotzer in den Salzburger Landesdienst ein
1983:
... bestreitet Gerhard Jäger senior in Bad Kleinkirchheim sein letztes Weltcuprennen
... wird Norman Dick königlich-dänischer Konsul für das Bundesland Salzburg
1988: an den tödlichen Absturz einer Urlauberin erinnert der Gedenkstein Einsiedelei
21. Jahrhundert
2003:
... werden in der algerischen Sahara Geiseln genommen, darunter auch Salzburger
... wird ein Blindgänger auf dem Firmengelände der Spedition Schenker in der Stadt Salzburg, unmittelbar an das Gelände des Salzburger Hauptbahnhofes angrenzend, entschärft
2004: kommt bei einem Brand im Haus des Eisspeedwayfahrers Franz Zorn seine Großmutter ums Leben
2007: bestreitet Marcel Hirscher in Lenzerheide (SUI) sein erstes Weltcuprennen
2010: gewinnt Marcel Hirscher in Innerkrems (Kärnten) seinen ersten österreichischen Meistertitel in der allgemeinen Klasse im Riesentorlauf
2012:
... wird Marcel Hirscher an einem spannenden Final-Weltcupwochenende in Schladming Gesamtweltcupsieger der Saison 2011/2012
... war die Neueröffnung des Hotels Kobenzl am Gaisberg geplant, jedoch war schon Wochen vorher der Verkauf geplatzt

Geboren

17. Jahrhundert
1655: Joseph Bernhard Glettle in Augsburg, Hofrat, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1750: Ägydius Jais, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1835: Josef Schroll in Henndorf, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, Domchorvikar und Vorstand der Diözesan-Buchhaltung
1837: Moritz Faber der Jüngere in Wien, Brauereibesitzer und Erbauer der Faberhäuser in der Neustadt von der Stadt Salzburg
1898: Josef Katholnigg in Henndorf, Schulleiter der Volksschule Anif und St. Martin am Tennengebirge
20. Jahrhundert
1902: Rudolf Frey in Wien, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke
1917: Rolf Maedel in Berlin, Deutschland, Komponist und Dirigent
1920: Felix Karlinger in München, deutsch-österreichischer Romanist
1921:
... Friederike Lechner, geborene Scio, in der Stadt Salzburg, Ehefrau von Landeshauptmann Hans Lechner
... Dkfm. Ing. Franz "Moni" Eisl, Staatsmeister im Segeln
1923: Otto Waibl, Bürgermeister der Gemeinde Lessach
1928: Klaus Morocutti, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Maria Alm und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
1939:
... Giovanni Trapattoni in Cusano Milanino, Italien, Fußballtrainer
... Walter Mitterbauer, Gemeinderat der Stadt Salzburg
1945: Hans Löschner (* 1945), Dr. phil., Nano-Physiker und international bekannter Numismatiker
1949: Elfriede Aigner, Direktorin der Volksschule Henndorf am Wallersee
1950: Josef Meingast, Direktor der ÖKO-Hauptschule Straßwalchen
1952: Baron Arved v. Löwenstern a.d.H. Rösthof in Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland, aus der Familie Löwenstern
1956: Reinhard Breitfuss, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
1957: Walter Mayer in Hüttau, ehemaliger Skilangläufer und Langlauftrainer
1994: Marcel Sabitzer in Graz, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1996: Adel Halilovic, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1535: Georg II. Oeller in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
19. Jahrhundert
1834: Franziska Panzl, die erste Ehefrau des heldenhaften Salzburger Landesverteidiger zur Zeit der Franzosenkriege Johann Panzl
1846: Mathias Rumpler in Seekirchen, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
1853: Christian Doppler in Venedig, Italien, Mathematiker und Physiker
1887: Mathilde Tomaselli, geborene Fuchs, in der Stadt Salzburg, Ehefrau von Carl Tomaselli senior
20. Jahrhundert
1969: Nikolaï Feofilovitch von Meyendorff in der Stadt Salzburg; Kunst- und Kirchenmaler
1980: Rosalia, genannt Lili, Pausinger, eine Tochter der geschätzte Salzburger Portrait-Malerin Rosalie von Pausinger
21. Jahrhundert
2009: Erich Hüffel, Gemeinderat der Stadt Salzburg
2012: Herbert Dorn in der Stadt Salzburg, MR Dr., praktischer Arzt

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. März vor ...

... 846 Jahren
weiht Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach eine restaurierte Felskapelle in den Katakomben des Friedhofs von St. Peter dem Andenken des ermordeten Thomas von Canterbury
... 489 Jahren
stirbt Georg II. Oeller, Abt von St. Peter
... 369 Jahren
kommt Joseph Bernhard Glettle in Augsburg, Hofrat, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
... 318 Jahren
wird erstmals in der Geschichte des Salzburger Fürsterzbistums in einem Dokument die Vogelfreiheit der Zigeuner erklärt
... 218 Jahren
fällt Salzburg nach den Bestimmungen des Friedensvertrags von Pressburg zusammen mit Berchtesgaden an Österreich
... 103 Jahren
kommt die spätere Ehefrau des Landeshauptmanns Hans Lechner, Friederike Lechner als Tochter der Maria und des Gustav Scio jun. in der Stadt Salzburg zur Welt
... 41 Jahren
bestreitet Gerhard Jäger senior in Bad Kleinkirchheim sein letztes Weltcuprennen
... 21 Jahren
werden in der algerischen Sahara Geiseln genommen, darunter auch Salzburger und auf dem Firmengelände der Spedition Schenker in der Stadt Salzburg wird ein Blindgänger entschärft
... 12 Jahren
wird Marcel Hirscher an einem spannenden Final-Weltcupwochenende in Schladming Gesamtweltcupsieger der Saison 2011/2012

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks