1895

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1860er |  1870er |  1880er |  1890er | 1900er | 1910er | 1920er |
◄◄ |   |  1891 |  1892 |  1893 |  1894 |  1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1895:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... wird die Villa Hinterstoißer in Mattsee gebaut
In diesem Jahr
Personalia
... wird Ludwig Sauter Hofrat der k. k. Landesregierung in Salzburg
... ist Johann Reiter Initiator für die Gründung des Spar- und Darlehensvereines in Leogang
... wird Carl Demel Lehrer an der Staatsgewerbeschule Salzburg
... wird Kaspar Stanggassinger zum Priester geweiht
... erhält Salzburgs erster Eisverkäufer, Marco Giacin, die Lizenz zum Verkauf im Herumziehen[1]
... wird Anton Neumüller senior Präsident des Salzburger Stadtvereins
... Josef Schwarzbach wird Herausgeber der Salzburger Jugendbibliothek
... legt Johann Klier die Lehrbefähigungsprüfung ab
Sonstiges
... beginnt der Bau der Kleinlechnerkapelle in Anthering
... wird die Friedhofskapelle in Hallein gebaut
... entsteht das Krankenhaus Zell am See
... wird die Trachtenmusikkapelle Muhr gegründet
... wird die Samshofkapelle in Neumarkt errichtet
... bekommt Eben den ersten Gendarmerieposten
... erhält die Wallfahrtskirche St. Leonhard am Wonneberg einen neuen Hochaltar
... ist die Salzach bei Oberndorf zugefroren
... wird die Unterlehenkapelle in der Tennengauer Gemeinde St. Koloman von Maria und Andreas Rehrl auf Grund eines Krankheitsgelübdes errichtet
Jänner
1. Jänner: tritt in der Landeshauptstadt das neue Armengesetz nach dem Elberfeld-System in Kraft[2]
Februar
7. Februar: wird Josef Leitner Dechant und Pfarrer von Thalgau
April
17. April: Erdbeben in der Nacht vom 17. auf 18. April
20. April: in einem längeren Artikel berichtet die "Dillinger's Reisezeitung" über das Observatorium Sonnblick unter anderem, dass der erste Wetterwart, Simon Neumayer, vom 2. September 1886 bis zum Früh­jahr 1887 ununterbrochen in seiner eisigen Einsam­keit ausgehalten hatte
21. April: säumen zahlreiche Bürger den Weg des Leichenbegängnis von Rudolf Biebl, das von seinem Wohnhaus in der Sigmund-Haffner-Gasse 2 aus zum Kommunalfriedhof führte
29. April: wird Peter Poschacher, Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
Mai
23. Mai: auf der Radrennbahn in Nonntal kommt es zu einer Wettfahrt zwischen dem "neuen Motor-Fahrrade der Firma Hildebrand und Wolfmüller" aus München - dem ersten richtigen Kleinserien-Motorrad der Welt - und "einigen Herren des des Salzburger Radfahr-Vereines", die "ihre Schnelligkeit mit der des neuen Vehikels messen werden"
Juli
10. Juli: sucht Jakob Ceconi um amtliche Genehmigung eines Caféhausbetriebes am Giselakai Nr. 19 an: dem Café Corso
14. Juli: Andreas Süß, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
15. Juli: wird der Grundstein für den Bau der Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare von Domkapitular Balthasar Kaltner gelegt
16. Juli: wird das Café Corso offiziell eröffnet
September
11. September: in der Stadt Salzburg wird der erste Benzinmotor-Wagen, der fünf-PS-Wagen des böhmischen Textilindustriellens Theodor von Liebig aus Reichenberg, bestaunt
12. September: beschließt der Gemeindeausschuss des Marktes Tamsweg, das heutige Rathausgebäude anzukaufen
15. September: wird das Katschthaler Kreuz auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg aufgestellt
17. September:
... der Landtag beschließt die Vereinigung der Ortsgemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein
... trifft der ehemalige deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck im Hotel Germania in Bad Gastein ein
21. September: wird Johann Nepomuk Proschko Ehrenbürger von Köstendorf
November
1. November: bricht die Salzburgerin Maria Andeßner zu ihrer ersten großen außereuropäischen Reise auf,der noch drei weitere folgen
29. November: Papst Leo XIII. erhebt Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller zum Kardinal
Dezember
14. Dezember: die Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare im Dorf Liefering wird von Weihbischof Johannes Baptist Katschthaler geweiht
20. Dezember: wird das Hôtel zur Goldenen Krone beim k.k. Landesgericht Salzburg versteigert
24. Dezember:
... erscheint die erste Probenummer des deutschnationalen Salzburger Tagblatts
... wird der Männergesangsverein Bürmoos 1894 von der k.k. Landesregierung bestätigt

Geboren

In diesem Jahr
... Edel Noth in Halle an der Saale, Malerin
... Loyal Haynes, Vorsitzender des Amerikanischer Militär-Sondergerichtshof für Kriegsverbrechen in Österreich
... Julius Reischl, Schulleiter der Volksschule Zinkenbach
... Rupert Winkler, Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
Jänner
7. Jänner: Josef Rehrl, Landeshauptmann
24. Jänner: Matthias Blaikner in Bramberg am Wildkogel, Hauserbauer und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Bramberg am Wildkogel
Februar
16. Februar: Alois Wagenbichler in Radstadt, Dr. med., Arzt und Politiker der Christlichsozialen Partei, unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter und Mitglied der Heimwehr
19. Februar: Erna Blaas in Kirchdorf an der Krems, Pädagogin und Schriftstellerin
März
6. März: Heinrich Ellmauer in Strobl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
14. April: Franz Stengl, Gerichtssekretär und ein Salzburger Motorsportpionier
19. April: Angela Weil in Prag, Böhmen ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
26. April: Helene Lederer, Hausfrau, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
Mai
18. Mai: Heinrich Zimburg, Kurdirektor und Lokalhistoriker, Herausgeber der "Bad Gasteiner Badeblätter"
27. Mai: Kuno Brandauer in Hellbrunn, Volkskundler, Trachtenforscher und Leiter der Dienststelle für Heimatpflege am Amt der Salzburger Landesregierung
29. Mai: Peter Lederer junior in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Bruck
Juni
4. Juni: Johann Brandthaler in Handenberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
14. Juni: Albert Reitter in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt
22. Juni: August Strasser in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
15. Juli: Ernst Huber in Wien, Professor, Graphiker und Landschaftsmaler
20. Juli: Franz Gollhofer, Begründer des Kleiderhauses Gollhofer in der Stadt Salzburg
25. Juli: Günther Erlbeck in Mürzzuschlag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
2. August: Lorenz Hutter, Bürgermeister von Niedernsill
22. August: Graf Ladislaus Ede Almásy, Offizier und Expeditionsgeograph
September
6. September: Johann Brunauer, Politiker und Vizepräsident der Handelskammer
Oktober
18. Oktober: Franz Roider in Kirchberg bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
30. Oktober: Maria Anna Heiny in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
3. November: Gustav Zauner in Tamsweg, Leiter der Agrarbezirksbehörde - Abteilung IV - des Amtes der Salzburger Landesregierung/Land- und Forstwirt­schaft und Ehrenbürger von Radstadt
6. November: Margit Angerer in Budapest, Ungarn, ungarische Opern- und Konzertsängerin, die bei den Salzburger Festspielen von 1930 debütierte
7. November: Martin Reiter in Eugendorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
27. November: Nico Dostal, der letzte große österreichische Operettenkomponist, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Dezember
7. Dezember: General Harry J. Collins, oberkommandierender General der US-Truppen in Österreich
23. Dezember: Georg Stetter in Wien, Kernphysiker

Gestorben

Jänner
16. Jänner: Josef Himbsl, Rittmeister aus Bayern, ein bekannter Kunstfreund, Sammler und Besitzer der Villa Weizner
Februar
25. Februar: Johann Hacksteiner in Stuhlfelden, Konsistorialrat, Pfarrer der Krankenhauspfarre St. Johannes im Landeskrankenhaus sowie von Zell am See
März
2. März: Karl Stattler in Wien, Baurat, Architekt der Villa Swoboda in Anif
27. März: Franz Pošepny in Wien, Montangeologe
April
19. April: Rudolf Biebl, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landtagsabgeordneter
Mai
13. Mai: Wilhelm von Poschinger in Unterzwieselau; Kaufmann und Gutsbesitzer
Juli
14. Juli: Maximilian Karl Graf O'Donnell, Feldmarschallleutnant, Lebensretter von Kaiser Franz Joseph I.
August
2. August: Robert Ferdinand Salvator von Österreich, Sohn von Ferdinand IV. von Toskana, der im Toskanatrakt wohnte
November
29. November: Eduard Graf Taaffe, Staatsmann, konservativer Sozialreformer und Landespräsident von Salzburg, Oberösterreich und Tirol
Dezember
13. Dezember: Isidor Ingruber in Neukirchen, Volksdichter
18. Dezember: Rudolf Spängler, Apotheker und Ehrenbürger der Stadt Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1895 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1895"

Einzelnachweisn

  1. Quelle Foto in Salzburg Vorstädte Album 1860 - 1930, Verlag für Photografie, Wien, 1998
  2. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. Jänner 1925, Seite 4