Franz Xaver Wolfgang Mozart

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Xaver Wolfgang Mozart hier mit seinem älteren Bruder Karl Thomas

Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien[1]; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, tschechisch Karlovy Vary, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Musiklehrer.

Leben

Franz Xaver Wolfgang Mozart war das sechste und jüngste Kind von Wolfgang Amadé Mozart und seiner Frau Constanze, geborene Weber stand Zeit seines Lebens im Schatten des Vaters. Franz Xaver, der wenige Monate vor dem Tod seines Vaters zur Welt kam, wurde von Lehrern wie Antonio Salieri, Sigismund Neukomm oder Johann Nepomuk Hummel musikalisch ausgebildet. Rund 150 Musikstücke hat der Sohn des berühmten Komponisten geschaffen, konnte aber nie aus dem Schatten seines Vaters treten.

Franz Xaver begann mit 17 Jahren in Galizien als privater Klavierlehrer einer Adelsfamilie in Lemberg, wo er viele Jahre verbrachte. Er unternahm Konzertreisen durch Europa und ließ sich 1838 in Wien nieder.

Als er 1839 aus der Stadt Salzburg den Auftrag erhielt, anlässlich der Einweihung des Mozart-Denkmals am Mozartplatz eine Festkantate zu Ehren seines Vaters zu komponieren, lehnte er ab. Er fühle sich wegen "geringen Fähigkeiten" dieser Aufgabe nicht gewachsen, schrieb Franz Xaver nach Salzburg. Schließlich willigte er aber doch ein. Er hat dafür ein Arrangement aus zwei Werken des Vaters gemacht und mit einem neuen Text versehen. Zur Einweihung des Denkmals kam Franz Xaver nach Salzburg.

Angebliche Vaterschaft des Franz Xaver Süßmayr

Bis heute halten sich Gerüchte, dass Franz Xaver Wolfgang Mozart der Sohn Franz Xaver Süßmayrs sei, der ebenfalls den Vornamen Franz Xaver trug. Dann hätte die Zeugung des Kindes im niederösterreichischen Baden stattgefunden, wohin Constanze regelmäßig zur Kur fuhr und von Süßmayr begleitet wurde – mit Mozarts ausdrücklicher Zustimmung, um angeblich "auf Constanze aufzupassen". Der Sohn wurde am 26. Juli 1791 geboren. Falls Mozart selbst der leibliche Vater war, wäre der Sohn 17 Tage zu früh geboren: "Denn neun Monate zuvor, Oktober 1790, war Mozart auf Reisen und kehrte erst am 10. November wieder zurück." Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass der Name Franz Xaver nur im Taufregister erscheint und Mozarts letztes Kind von seinen Eltern von Geburt an immer Wolfgang (oder "Wowi") genannt wurde.

Ausstellung

Franz Xaver Mozart widmete die Stiftung Mozarteum 2016 ihre Sonderausstellung "Ein Komponist von 'geringen Fähigkeiten'?". Mit der Schau im Salzburger Mozart-Wohnhaus, die am 14. Jänner 2016 präsentiert wurde, soll Franz Xaver als Musiker und Stifter von Mozart-Dokumenten gewürdigt werden.

Mit Noten, Briefen und Bildern aus dem Bestand der Bibliotheca Mozartiana, des Archivs und der Museen der Stiftung Mozarteum, wird das Leben des jüngsten Sohnes von Wolfgang Amadé Mozart nachgezeichnet. Dass die Stiftung aus so einem reichen Schatz von Originalhandschriften, Noten und Andenken schöpfen kann, hat sie vor allem der Lebensgefährtin und Erbin von Franz Xaver Mozarts, Josephine Baroni-Cavalbò, zu verdanken. Diese überließ die Bibliothek und die Erbstücke ihres Schwiegervaters dem dem 1841 gegründeten Dom-Musikverein und Mozarteum.[2] Dieser Nachlass legte den Grundstein für die Bestände des Mozartarchivs.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Geburtsbuch der Pfarre Wien-St. Stephan, Band 100, S. 96.
  2. Salzburger Nachrichten, 4. Dezember 2021, Seite 10: "Davon wissen wir heute mehr als Mozart" (Clemens Panagl)